Der Georgiritt Traunstein

Ettendorfer Kircherl Traunstein
Das Ettendorfer Kircherl beim Georgiritt

Der Georgiritt von Traunstein nach Ettendorf ist die größte und schönste Pferdewallfahrt Bayerns! Der Georgiritt ist eine jahrhundertealte Tradition, die jedes Jahr am Ostermontag in der malerischen Stadt Traunstein gefeiert wird. Er besteht aus einer farbenfrohen Prozession von über 400 festlich geschmückten Pferden und Wagen, die von Musikgruppen und Trachtenträgern begleitet werden. Die Wallfahrt beginnt auf dem Stadtplatz mit einem spektakulären Schwerttanz, der den Sieg des Frühlings über den Winter darstellt. Dann machen sich die Pilger auf den Weg zum Ettendorfer Kircherl auf dem Hügel, wo sie den Segen erhalten. Hier erfährst Du viel Wissenswertes über den Georgiritt Traunstein: die Geschichte, die Bedeutung, das Programm, die Teilnehmer und vieles mehr. Außerdem findest Du hier einige beeindruckende Bilder und Videos von vergangenen Georgiritten. 

Georgiritt Traunstein 2024

Programm und Zeittafel georgiritt 2024:

9:30 Uhr: Beginn mit dem Schwerttanz auf dem Stadtplatz.

10:00 Uhr: Der eigentliche Georgi-Ritt startet ebenfalls auf dem Stadtplatz.

10:45 Uhr: Die Reiter erreichen das Ettendorfer Kirchlein.

11:30 Uhr: Rückweg des Georgi-Ritts zum Stadtplatz.

12:15 Uhr: Ankunft am Stadtplatz und Ende des Georgi-Ritts.

Den genauen Detailplan und die Aufstellung der berühmten Pferdewallfahrt könnt ihr auf der Homepage des Georgi-Vereins nachlesen: http://www.georgi-verein.de/ritt

Georgiritt Ettendorf Ettendorfer Kircherl

 

Der Georgiritt ist einer der bekanntesten Pferdeumzüge in ganz Bayern. Die ältesten Nachweise des Rittes gehen auf 1762, der des Schwertertanzes, mit dem der Ritt beginnt, sogar auf 1492 zurück.

Während der Säkularisation verschwand dieser Brauch zwangsweise. Aber wie so vieles, das sich in die Seelen der Chiemgauer Menschen verwurzelt hat, wurde auch der Georgiritt nicht vergessen und unter Ludwig I ab 1833 wieder erlaubt. Erst aber, als 1891 einige Idealisten einen Verein gründete, um das Brauchtum wieder aufleben zu lassen, erlebte der Georgiritt eine neue, bis heute anhaltende Blütezeit.

Zum Ettendorfer Kircherl.

Aufstellung und historische Figuren beim Georgiritt Traunstein

Für den Zuschauer ist der Georgiritt Jahr für Jahr ein großes Spektakel. Aber Hand aufs Herz: Wer kennt die verschiedenen historischen Figuren die beim Georgiritt Traunstein dargestellt werden? 

Hier findet Ihr eine kleine Übersicht. Den exakten Überblick findet Ihr auf der Homepage des Georgivereins.

Die Zugordnung besteht aus vier Teilen beginnend mit den historischen Gruppen. Gefolgt von den Landgemeinden der Umgebung und den geistlichen Gruppen. Den Schluss übernimmt traditonell die Gruppe Traunstein angeführt von den Kutschen mit dem Bürgermeister, Landrat und Ehrengästen wie 2018 Ministerpräsident Markus Söder.

Die eindrucksvollsten Reiter findet man unter den historischen Figuren:

Unschwer zu erkennen ist dabei der "Lindl" jener Ritter und Wahrzeichen Traunsteins, der am Brunnen des Stadtplatzes dargestellt ist.

Eine weitere der historischen Persönlichkeiten ist Hans von Schaumburg. Er war Pfleger der Stadt (1522-1570). Zu erkennen am schwarzen Samtmantel, den Federbarret und der goldenen Kette des Stadtoberhauptes. Er symbolisiert den Reichtum der Stadt.

Der eiserne Ritter - zu sehen oben im Bild - symbolisiert den Stadthauptmann und die Wehrhaftigkeit der Stadt.

Nicht zu vergessen der Heilige Georg dem zu Ehren der Ritt alljährlich stattfindet. Er trägt eine goldene Rüstung und samtenen Umhang.

Fotos vom Schwertertanz

Die Geschichte des Georgiritts

Der Georgiritt Traunstein ist eine der größten und schönsten Pferdewallfahrten in Bayern, die jedes Jahr am Ostersonntag zu Ehren des Heiligen Georg stattfindet. Der Heilige Georg ist der Schutzpatron der Reiter, Bauern und Soldaten und gilt als Symbol für den Sieg des Guten über das Böse. Die Wallfahrt führt von der Stadt Traunstein hinauf zur Ettendorfer Kirche, wo die Pferde und Reiter gesegnet werden.

 

Die Ursprünge des Georgirittes gehen bis ins Mittelalter zurück. Die ältesten schriftlichen Nachweise stammen aus dem Jahr 1762. Damals war der Ritt noch eine einfache Prozession ohne festliche Kleidung oder Schmuck. Erst im 19. Jahrhundert wurde der Ritt zu einem prächtigen Spektakel mit historischen Kostümen, Fahnen und Musik.

 

Ein besonderer Höhepunkt des Georgirittes ist der Schwerttanz, der vor dem Beginn der Wallfahrt auf dem Stadtplatz aufgeführt wird. Der Schwerttanz hat eine noch längere Tradition als der Ritt selbst. Er wurde erstmals im Jahr 1492 erwähnt. Der Schwerttanz stellt den Kampf zwischen Winter und Frühling dar und endet mit dem Sieg des Frühlingskönigs.

 

Während der Säkularisation Anfang des 19. Jahrhunderts wurde der Georgiritt vom Ordinariat verboten. Erst 1891 gründete sich ein Verein zur Wiederbelebung des Brauchtums, der St. Georgs-Verein Traunstein. Seitdem organisiert der Verein jedes Jahr den Georgiritt mit großem Engagement und Erfolg.

 

Der Georgiritt Traunstein ist ein lebendiges Zeugnis für die bayerische Kultur und das christliche Brauchtum. Er zieht jedes Jahr tausende von Besuchern aus nah und fern an, die sich von dem farbenfrohen Spektakel begeistern lassen.

Was passiert eigentlich nach dem Georgiritt?

Der Ostermontag ist für die Traunsteiner der schönste Feiertag des ganzen Jahres. Während die offiziellen Feierlichkeiten um 9:30 Uhr beginnen und der Georgiritt um 14:00 Uhr mit dem zweiten Schwertertanz abgeschlossen wird, feiern die Traunsteiner den ganzen Tag lang. Inoffizielles Zentrum der Wirtshaus-Feierlichkeiten ist das Gasthaus Rührgartner in der Maxstraße. Hier werden traditionell die Pfeiferlbuam mit Würstel verköstigt. Aber es hat sich auch so eingerichtet, dass sich hier das Who is Who der Einheimischen und der Georgiritt-Teilnehmer auf ein paar einheimische Getränke zusammensetzt. Die Maxstraße verwandelt sich für einen Tag lang zu einem Straßenfest  das erst endet, wenn die letzten Sonnenstrahlen die Maxstraße verlassen und der Tross der Georgiritt-Teilnehmer weiter Richtung Stadtplatz zieht. 

Historische Fotos vom Georgiritt:

Georgiritt 2024

Georgiritt 2023

Bilder vom Georgiritt 2018 mit dem Ehrengast Markus Söder:


Romane mit Chiemgau Lokalkolorit gibt es hier:

Historisch: Der Georgiritt 2014 im Zeitraffer:

Das Ettendorfer Kircherl findet man hier:

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Noch mehr Traunsteiner Sehenswürdigkeiten:

Schreib hier einen Kommentar zum Georgiritt!

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    JYupWMLW (Montag, 27 November 2023 12:25)

    1